ossilampe
everything´s possible
  • Home
    • Werkstatt
  • RC Modelbau
    • Helicopter
      • T-Rex 450 Pro KDS
      • Trex 250
      • Blade 450 inkl. HeliCommand 3D
      • Blade MCPX Brushless
      • Blade 130
      • Photos Heli
    • Quadrocopter
      • ZMR 250
      • Vortex
      • ArduCopter
      • TBS-Discovery
      • TBS- Discovery NAZA FC
      • Rabbit Multicopter
      • Nanowii
    • Flächenmodel
      • Photos Flachenmodelle
      • Long Range FPV 168
    • Auto
      • Photos Autos
      • Ardurover
    • Robotik
      • Die Sinnlos Box
      • Hexapod Arduino
      • DFRobot 32 Servo Controll USB
  • Arduino
    • Temperatur Anzeige
    • Shields
    • Module
    • Datanblätter
    • Tutorials
      • USBSSC32 Servocontrol am Arduino
      • RGB LEDs Strips per Arduino Steuern
      • Triple Axis Accelerometer MMA7361
      • Ultrasonic HC-SR04
      • Ultrasonic HC-SR04 Display per I2C
      • Beschleunigungssensor (ADXL345)
      • 2 Button 2LEDs
      • Display mit I2C Modul Button
  • Elektronik
    • Fat Shark 5,8GHz RX
    • OSD FPV Kamera
      • Rimzibi
      • MiniOSD
      • Minim OSD
    • Schaltungen
      • 5V Stromversorgung USB
  • Heimautomatisierung
    • Homematic
    • ioBroker
  • Tutorials
    • Server
    • Linux
      • Raspberry Pi
    • Windows
    • Iphone
  • Wir
    • ossilampe
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Achtung
    • Admin
  • für Lau
  • Part-DB
  • Home
    • Werkstatt
  • RC Modelbau
    • Helicopter
      • T-Rex 450 Pro KDS
      • Trex 250
      • Blade 450 inkl. HeliCommand 3D
      • Blade MCPX Brushless
      • Blade 130
      • Photos Heli
    • Quadrocopter
      • ZMR 250
      • Vortex
      • ArduCopter
      • TBS-Discovery
      • TBS- Discovery NAZA FC
      • Rabbit Multicopter
      • Nanowii
    • Flächenmodel
      • Photos Flachenmodelle
      • Long Range FPV 168
    • Auto
      • Photos Autos
      • Ardurover
    • Robotik
      • Die Sinnlos Box
      • Hexapod Arduino
      • DFRobot 32 Servo Controll USB
  • Arduino
    • Temperatur Anzeige
    • Shields
    • Module
    • Datanblätter
    • Tutorials
      • USBSSC32 Servocontrol am Arduino
      • RGB LEDs Strips per Arduino Steuern
      • Triple Axis Accelerometer MMA7361
      • Ultrasonic HC-SR04
      • Ultrasonic HC-SR04 Display per I2C
      • Beschleunigungssensor (ADXL345)
      • 2 Button 2LEDs
      • Display mit I2C Modul Button
  • Elektronik
    • Fat Shark 5,8GHz RX
    • OSD FPV Kamera
      • Rimzibi
      • MiniOSD
      • Minim OSD
    • Schaltungen
      • 5V Stromversorgung USB
  • Heimautomatisierung
    • Homematic
    • ioBroker
  • Tutorials
    • Server
    • Linux
      • Raspberry Pi
    • Windows
    • Iphone
  • Wir
    • ossilampe
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Achtung
    • Admin
  • für Lau
  • Part-DB
  • Startseite
  • /
  • Die Sinnlos Box

Die Sinnlos Box

Hallo,

 

Hier wiedermal ein neues Projekt, Durch ein paar bildern im internet wurde ich angeregt wiedermal etwas zu bauen an dem ander Freude habe. Eine Box mit nur einem schalter der nach dem einschalten sich selber wieder auf OFF stellt, und um alles in der welt nicht eingeschaltet werden möchte. der User kann es immer wieder probieren aber die box wird sich auch immer wieder ausschalten. Damit das auf die dauer nicht zu langweilig wird. Tut sie das auch immer wieder auf eine andere art und weise.

Version 1

 

Der Aufbau

Und einmal Fertig

 

 

 

Funktion,

 

Schalter wird von User geschaltet. eine zufallsgenerator entscheidet mit welchen modus, die klappe geöffnet wird und der schalter geschaltet wird.Klappe geht wieder zu und box wartet auf neue nutzung des Userers.

 

Servo1 ist für den Schalter zuständig.

servo1

 

 

 

 

 

 

 

der schalter

schalter

 

 

 

 

 

 

 

Servo2 ist für die klappe zuständig

servodeckel

 

 

 

 

 

 

 

servo3 ist für einen Modus da der bei geöffneter klappe eine Fahne schwenkt

fahnenservo

 

 

 

 

und als letztes habe ich noch ein Modus, bei dem der deckel auf geht und nix passiert bis der user aus ungedult wieder den schalter anfassen will. Das wird dann von einem IR sensor erfast und der schalter wird umgelegt durch servo 1

ir

 

 

 

 

 

 

 

jetz kommen wir zum anschluss

 

sinnlosbox_Steckplatine

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am ende der Seite gibt es eine Download möglichkeit

Der sketch.

 

Im sketch wurde schon ein

Downloads unter Google

Veröffentlicht am Mai 24, 2014 von admin. Dieser Beitrag wurde unter Die Sinnlos Box abgelegt und mit Arduino, box, Eigenbau, Roboter, servo, Sinnlosbox, spass, Tutorials, useless verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Temperatur Anzeige für mein Auto
Eigenbau CNC Fräse mit Steuerung per Mach3

5 Gedanken zu „Die Sinnlos Box“

  1. minecraft sagt:
    Juli 3, 2014 um 12:27 am Uhr

    Hi there, after reading this awesome article i
    am as well cheerful to share my familiarity here with colleagues.

    Antworten
  2. Thorsten sagt:
    März 7, 2017 um 5:07 am Uhr

    Hallo und erst mal schöne Projekt Seite. Ich hoffe du kannst mir mal bei einem deiner Projekte helfen. Da ich mit arduino noch nicht so gut bin aber es immer hin schon mal geschafft habe deinen Sketch so auf den Rechner zu bekommen das er keine Fehler mehr wirft kommen dennoch Probleme auf mich zu. Und zwar versuche ich grade oder besser möchte deine sinnlos box nach bauen. Aber wenn ich den snchlussplan so aufbaue passiert bis auf da die rgb LED dauerhaft leuchtet nichts weiter Zu mal denke ich das da ja auch ne externe Stromversorgung ist und die sind alle nicht eingezeichnet ebenso wie die Sensoren etc. hast du da eine genauere Anleitung wie alles angeschlossen wird??? Das wäre total toll und ich würde mich über die Hilfe sehr freuen. Lieben Gruß Thorsten

    Antworten
    1. admin sagt:
      März 7, 2017 um 5:08 am Uhr

      Hallo Thorster,

      das ist schon richtig so wie es gezeichnet ist meine Arduino und die servos hängen gemeinsam an 5V, das ist perfekt für den Arduino und reicht auch aus für die Servos.Hast du die servos richtig angeschlossen auf Pin 9,10,11?
      dein schalter auf Pin 7? die leds kannst erst einmal weglassen. dann must du noch etwas mit den Startpositionen spielen. den es kann ja sein das du deine servoarme anderst aufgesteckt hast.

      viel glück bei fragen einfach melden

      Antworten
  3. Frindte Dietmar sagt:
    März 7, 2017 um 5:10 am Uhr

    Ich versuche gerade die Sinnlosbox. Bekomme es aber nicht hin das Programm zu starten. Er bringt mir immer die Meldung „Strip“ kennt er nicht.
    Ist das Klemmbrett mit dem Downloadprogramm identisch. Wo muss den da der Sensor noch dran.
    Ich bin Anfänger auf diesen Gebiet.
    Könnten sie mir helfen.

    Gruß Dietmar

    Antworten
    1. admin sagt:
      März 7, 2017 um 5:10 am Uhr

      Was meinst du für ein Sensor?

      gruss

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Suchen

    Aktuelle Beiträge

    • Schlafzimmer Wandlampe mit Philips Hue
    • Spannungsversorgung für Schalter mit 55er Rahmen
    • ioBroker
    • VU+ per putty Festplatte löschen
    • Haibike Sduro Hardseven 7.0 - 2017 amaha PW-X 80 Nm

    Archive

    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • März 2016
    • August 2015
    • Januar 2015
    • September 2014
    • Mai 2014
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • November 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • März 2010
    • Februar 2010

    Meta

    • Anmelden
Powered by